Denken ist die Basis unseres Handelns. Dabei kommt es aber auch häufig zu Denkfehlern oder Biases. Das können Vereinfachungen sein, die dazu dienen, Komplexität zu reduzieren, mit einer Vielzahl an Informationen zurechtzukommen und Entscheidungen zu treffen. Aber Vorsicht: Vereinfachungen können auch Schubladendenken fördern und zu Vorurteilen werden. In unserer neuen Serie „Denkfehler der Woche“ stellen wir Ihnen bekannte und weniger bekannte Denkfehler vor und zeigen Ihnen, wie Sie diese erkennen und was Sie dem entgegenstellen können.

SPIELERFEHLSCHLUSS (Gamblers fallacy)
Logischer Fehlschluss, dem die falsche Vorstellung zugrunde liegt, ein zufälliges Ereignis werde wahrscheinlicher, wenn es längere Zeit nicht eingetreten ist, oder unwahrscheinlicher, wenn es kürzlich/gehäuft eingetreten ist.
Typisches Verhalten & Konsequenz
Ich überschätze die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines (zufälligeen) Ereignisses, weil es länger nicht mehr stattgefunden hat oder unterschätze die Auftretenswahrscheinlichkiet, weil es schon so oft stattgefunden hat...
➡️ "Jetzt habe ich schon dreimal hintereinander keine Zusage für das angemeldete Seminar erhalten, beim vierten mal muss es doch klappen."
Handlungsempfehlung zum Debiasing
Ich hinterfrage, ob mein Verständnis von Ursache und Wirkung oder Wahrscheinlichkeiten der Logik entspricht oder ob ich Einflüsse erwarte, die es nicht gibt (zum Beispiel ausgleichende Gerechtigkeit, Karma o.ä.)
|
REPRÄSENTATIVITÄTSHEURISTIK (Presentativity heuristic)
Die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen wird danach bewertet, wie genau sie bestimmten Prototypen entsprechen.
Typisches Verhalten & Konsequenz Ich empfinde Kleidungsstil und Hobbies als typisch für Menschen mit bestimmten Ansichten und Präferenzen und schätze die jeweilige Person insgesamt falsch ein. ➡️ "Herr Müller ist mit seinem Anzug und seiner Brille der Inbegriff eines Buchhalters. Er ist genau der Richtige für den Job."
Handlungsempfehlung zum Debiasing Ich mache mir die Problematik bewusst, dass ich z.B. bei typischen Verhaltensweisen dazu neige, die jeweilige Person zu stereotypisieren und hinterfrage meine Beurteilung beziehungsweise versuche, mehr Informationen zu erhalten.
|
RAMPENLICHT-EFFEKT (Spotlight effect)
Überschätzung der Aufmerksamkeit des eigenen sozialen Umfelds zur eigenen Person, im positiven wie im negativen Sinn.
Typisches Verhalten & Konsequenz Der Versprecher während meiner Präsentation ist mir sehr peinlich und ich befürchte, dass alle Zuschauer mich für unfähig halten. Dabei ist der Lapsus nur einigen wenigen Zuschauern überhaupt aufgefallen und ich reibe mich völlig unnötig auf. ➡️ "Bestimmt hat jeder meinen Versprecher während der Präsentation bemerkt und hält mich jetzt für einen Versager."
Handlungsempfehlung zum Debiasing Ich nehme mich selbst nicht so wichtig und versuche, die Aufmerksamkeit anderer auf meine Handlungen realistischer einzuschätzen.
|
SELBSTWERTDIENLICHE VERZERRUNG (Self-Serving-Bias)
Tendenz, eigene Erfolge im Zweifelsfall eher inneren Ursachen und eigene Misserfolge eher äußeren Ursachen zuzuschreiben.
Typisches Verhalten & Konsequenz Einen Misserfolg schreibe ich eher externen, unkontrollierbaren Bedingungen zu, einen Erfolg eher internalen kontrollierbaren Bedingungen und schätze dadurch meine Leistung unter Umständen falsch ein. ➡️ "Für das schlechte Prüfungsergebnis kann ich nichts. Die Fragen waren wirklich unfair und kaum zu beantworten."
Handlungsempfehlung zum Debiasing Ich versuche, Erfolge und Misserfolge objektiv zu betrachten, um meine Stärken und Schwächen realistisch einschätzen zu können.
|
FLUCH DES WISSENS (Curse of knowledge)
Kognitive Verzerrung, die auftritt, wenn eine Person, die mit anderen Personen kommuniziert, davon ausgeht, dass die anderen Personen das Hintergrundwissen haben, um sie zu verstehen.
Typisches Verhalten & Konsequenz Um einen betrieblichen Ablauf zu erläutern, verwende ich gegenüber Außenstehenden ganz selbstverständlich Fachbegriffe und übersehe, dass Branchenfremde wahrscheinlich nichts mit diesen Ausdrücken anfangen können, da sie ihnen nicht so vertraut sind wie mir. ➡️ "Ich habe mich jetzt lange mit dem Thema beschäftigt und kann auch Kollegen aus anderen Abteilungen gut verständlich über den aktuellen Stand des Projektes informieren."
Handlungsempfehlung zum Debiasing Ich halte mich mit Fachtermini gegenüber fachfremden Personen zurück und erkläre lieber, statt fachzusimpeln.
|
PARKINSONSCHES GESETZ DER TRIVIALITÄT (Law of Triviality)
Menschen messen innerhalb einer Organisation gewöhnlich oder typischerweise trivialen Themen ein unverhältnismäßiges Gewicht bei.
Typisches Verhalten & Konsequenz Die "einfachen" Themen nehmen innerhalb des wöchentlichen Meetings zeitlich mehr Platz ein, als die wichtigen Themen, wodurch letztere trotz ihrer Wichtigkeit vernachlässigt werden. ➡️ "Wenn ich schon nichts zu den komplexen Themen der Diskussion beitragen kann, dann möchte ich mich wenigstens an den Stellen einbringen, wo ich wirklich etwas zu sagen habe."
Handlungsempfehlung zum Debiasing Ich identifiziere die wichtigen Themen der Diskussion und versuche, gerade hierfür die Diskussion anzufeuern und nicht im Sande verlaufen zu lassen.
|
IKEA-EFFEKT (IKEA effect)
Als Ikea-Effekt wird in der Verhaltensökonomik der Zuwachs an Wertschätzung bezeichnet, der selbst entworfenen oder zumindest selbst zusammengebauten Gegenständen im Vergleich zu fertig gekauften Massenprodukten entgegengebracht wird. Vergleichbar ist der Endowment-Effekt (Besitztumseffekt), der besagt, dass Menschen dazu tendieren, ein Gut wertvoller einzuschätzen, wenn sie es besitzen.
Typisches Verhalten & Konsequenz Ich schätze ein Arbeitsergebnis, das ich leicht erreichen konnte, als minderwertiger ein, als ein durch viel Mühe erreichtes Ziel und verkenne den grundsätzlichen Wert, den das Ergebnis hat. ➡️ "Wenn das Ziel so leicht zu erreichen ist, kann es nicht viel wert sein."
Handlungsempfehlung zum Debiasing Ich prüfe, ob wirklich so viel Aufwand nötig ist, um ein Ziel zu erreichen und wertschätze auch ein leicht erreichbares Ziel.
|
NAIVER ZYNISMUS (NAIVE CYNICISM)
Form des psychologischen Egoismus, die auftritt, wenn Menschen naiv mehr egozentrische Voreingenommenheit bei anderen Menschen erwarten, als dies tatsächlich der Fall ist.
Typisches Verhalten & Konsequenz Ich beschuldige andere Personen, zu ihrem eigenen Vorteil zu handeln und bin blind für deren tatsächliche Absichten, die sehr wohl positiver Gestalt sein können. ➡️ "Ich kann mir nicht vorstellen, dass mein Kollege der Kollegin ganz selbstlos hilft. Sicher zieht er irgendeinen Vorteil daraus."
Handlungsempfehlung zum Debiasing Ich versuche, die Handlung von Personen unabhängig von deren Ausgang zu beurteilen und lasse unberücksichtigt, ob die Persoen die Handlung vermeintlich von sich aus durchführte oder dazu gedrängt wurde.
|